5 Gründe, warum der Kaffeepreis im Jahr 2025 steigt
Kaffee ist aus dem Arbeitsalltag vieler Unternehmen nicht wegzudenken. Ob im Büro, in der Werkstatt oder bei Veranstaltungen – eine gute Tasse Kaffee sorgt für Motivation, Produktivität und zufriedene Gäste oder Mitarbeitende. Doch im Jahr zweitausendfünfundzwanzig sind die Preise für Kaffee weiter gestiegen. Viele fragen sich: Warum ist das so? Und wie kann man trotzdem kosteneffizient hochwertigen Kaffee anbieten?
Hier sind die fünf wichtigsten Gründe für die Preissteigerungen – und eine Lösung, wie Unternehmen weiterhin wirtschaftlich und sorgenfrei Kaffee anbieten können.
1. Klimawandel und Ernteausfälle führen zu höheren Kosten
Kaffeepflanzen sind empfindlich gegenüber Klimaveränderungen. Dürren, Starkregen und Frost haben in den letzten Jahren die Ernten in den Hauptanbaugebieten wie Brasilien, Kolumbien und Vietnam stark beeinträchtigt. Weniger Ertrag bedeutet weniger verfügbare Bohnen auf dem Weltmarkt und damit höhere Preise.
Für Unternehmen in der Schweiz kann das dazu führen, dass Kaffeebohnen und Fertigprodukte deutlich teurer werden – ein Problem, wenn man seinen Mitarbeitenden oder Kunden weiterhin hochwertigen Kaffee bieten möchte.
2. Höhere Transport- und Energiekosten verteuern den Kaffee
Kaffee wächst nicht in der Schweiz, sondern muss importiert werden. Durch steigende Treibstoffpreise, höhere Lagerhaltungskosten und anhaltende globale Lieferengpässe sind die Transportkosten für Kaffee in den letzten Jahren massiv gestiegen. Auch die Energiepreise für die Röstung und Verarbeitung des Kaffees nehmen weiter zu.
Für Unternehmen bedeutet das nicht nur höhere Kosten für den Rohkaffee, sondern auch steigende Betriebskosten für Maschinen und Zubehör.
3. Faire Bezahlung der Kaffeebauern erhöht den Preis, ist aber unverzichtbar
Die Arbeitsbedingungen auf Kaffeeplantagen rücken zunehmend in den Fokus. Immer mehr Produzenten setzen sich für bessere Löhne und fairen Handel ein. Diese Entwicklung ist notwendig und richtig – aber auch mit höheren Produktionskosten verbunden.
In der Schweiz bedeutet das, dass nachhaltige und fair gehandelte Kaffeesorten zwar ethisch die beste Wahl sind, aber auch mit höheren Preisen einhergehen. Unternehmen, die auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen, müssen daher mit steigenden Kosten rechnen.
4. Wechselkursschwankungen und Marktentwicklungen beeinflussen den Preis
Kaffee wird weltweit an den Börsen gehandelt. Wechselkursschwankungen, Inflation und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen die Preise erheblich. Besonders der Wechselkurs zwischen dem Schweizer Franken und dem US-Dollar spielt eine Rolle, da Kaffee meist in Dollar gehandelt wird.
Für Unternehmen, die Kaffee anbieten, können diese unvorhersehbaren Marktveränderungen zu steigenden Einkaufskosten führen.
5. Wachsende Nachfrage nach Spezialitätenkaffee hebt das Preisniveau an
Während früher oft günstige Massenware gefragt war, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für hochwertige Kaffeesorten. Spezialitätenkaffee, nachhaltiger Anbau und schonende Röstverfahren gewinnen an Beliebtheit, sind aber auch mit höheren Produktionskosten verbunden.
Das steigende Qualitätsbewusstsein führt dazu, dass erstklassiger Kaffee immer gefragter wird – und damit auch teurer.
Steigende Preise? Mit einer Kaffeemaschinenmiete volle Kostenkontrolle behalten
Angesichts dieser Preissteigerungen stellt sich für viele Unternehmen die Frage, wie sie weiterhin wirtschaftlich kalkulieren und ihren Mitarbeitenden oder Gästen dennoch hochwertigen Kaffee bieten können.
Die Lösung ist eine Kaffeemaschinenmiete mit transparenter Abrechnung pro Tasse.
Vorteile der Kaffeemaschinenmiete
- Keine Anschaffungskosten für die JURA-Kaffeemaschine
- Zahlung nur nach Verbrauch – keine teuren Vorratskäufe
- Wartung, Service und Reinigungsmittel inklusive
- Regelmässige Kontrolle und Anpassung des Verbrauchs
- Kostensicherheit trotz steigender Marktpreise
Während Unternehmen, die eigene Maschinen kaufen, neben steigenden Bohnenpreisen auch höhere Wartungs- und Reparaturkosten tragen müssen, bleibt die Miete einer Kaffeemaschine eine preislich stabile und kalkulierbare Lösung.
Was bedeutet das konkret für Unternehmen in der Schweiz?
Durch die steigenden Kaffeepreise wird es immer wichtiger, Kosten bewusst zu steuern. Unternehmen, die weiterhin auf hochwertigen Kaffee setzen möchten, sollten deshalb auf ein Modell mit voller Kostenkontrolle setzen.
Die Miete einer Kaffeemaschine bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern sorgt auch für eine sorgenfreie Nutzung. Unternehmen erhalten eine professionelle Kaffeemaschine, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen, und zahlen nur für den Kaffee, den sie tatsächlich konsumieren.
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Möchten Sie wissen, welche Kaffeemaschine perfekt zu Ihrem Unternehmen passt? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir finden die beste Lösung für Sie.
Schlussfolgerung
Die Preissteigerung bei Kaffee ist eine Herausforderung – aber mit der richtigen Lösung lassen sich die Kosten kontrollieren. Mit unserem Mietmodell sichern sich Unternehmen hochwertigen Kaffee ohne Investitionsrisiko und behalten volle Transparenz über ihren Verbrauch. Wer clever kalkuliert, kann auch in Zeiten steigender Preise weiterhin erstklassigen Kaffee anbieten.
Keine Kommentare